
Der Kachelofen als Hybridheizung – Wie funktioniert das?
Hybridheizungen sind die zukunftsorientierten Lösungen für modernes Heizen, denn sie kombinieren die Vorteile verschiedener Heizsysteme für möglichst effizientes und umweltfreundliches Heizen.
Die Hybridheizung ist zurzeit in aller Munde. Doch was ist das eigentlich, warum interessieren sich so viele Menschen dafür und wie kann man diesen scheinbar modernen Begriff mit dem traditionellen Kachelofen in Verbindung bringen? Wir erklären es hier.
Was ist eine Hybridheizung?
Eine Hybridheizung ist ein fortschrittliches Heizungssystem, dass verschiedene Energiequellen kombiniert. Im Allgemeinen ist damit die Kombination einer konventionellen mit einer erneuerbaren Energiequelle gemeint, wie z. B. die Kombination aus Kachelofen und Wärmepumpe oder Solaranlage, oder auch die Kombination aus Ölheizung und Wärmepumpe.
Wie funktioniert eine Hybridheizung?
Die Idee hinter einer Hybridheizung besteht darin, die Vorteile der erneuerbaren Energiequellen, wie hohe Effizienz und geringe Umweltauswirkungen, mit der Zuverlässigkeit und Flexibilität konventioneller Energieträger zu kombinieren.
Die primäre erneuerbare Energiequelle wird bevorzugt genutzt, wenn sie ausreichend Wärme liefern kann, während die sekundäre konventionelle Energiequelle eingeschaltet wird, wenn die primäre Energiequelle nicht ausreicht oder zusätzliche Heizleistung benötigt wird.
Der Übergang zwischen den Energiequellen erfolgt automatisch durch eine intelligente Steuerung, die den aktuellen Wärmebedarf, die Verfügbarkeit der Energiequellen und andere Faktoren berücksichtigt. Dies ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Nutzung der verfügbaren Energiequellen.
Was sind die Komponenten einer Hybridheizung?
Eine Hybridheizung kann je nach konkreter Ausführung und Komponenten unterschiedliche Formen annehmen. Die Kombination der Energiequellen kann variieren und hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Besitzer sowie den Gegebenheiten des Gebäudes zusammen.
Bei der Hybridheizung werden in der Regel konventionelle und erneuerbare Energiequellen oder auch erneuerbare Energiequellen untereinander kombiniert.
Zu den konventionellen Komponenten zählen in Bezug auf die Hybridheizung zum Einen fossile Heizsysteme wie
- Ölheizungen,
- Gasbrenner,
- Kohle oder
- Propan,
aber auch nicht-fossile Heizsysteme wie
- Fernwärme und
- Biomasse, wie z. B. Hackschnitzel-, Pellet- oder Holzheizungen.
Zu den erneuerbaren Komponenten werden bei der Hybridheizung folgende gezählt:
- Solar- oder
- Photovoltaikanlagen und
- Wärmepumpen.
All diese Komponenten können in unterschiedlichen Konstellationen zu einer Hybridheizung kombiniert werden. Die Anzahl der kombinierten Komponenten spielt dabei keine Rolle, es können definitiv auch mehr als zwei Systeme zu einer modernen Hybridheizung kombiniert werden.
Die Vorteile einer Hybridheizung
Durch die Kombination verschiedener Energiequellen kann eine Hybridheizung die Vorteile der erneuerbaren Energien mit der Zuverlässigkeit und Effizienz konventioneller Systeme vereinen. Das Ergebnis ist eine flexible und energieeffiziente Lösung, die sowohl die Umweltbelastung reduziert als auch Kosten spart.
Zusammengefasst sind die herausragendsten Vorteile:
- Umweltfreundlich: Der mögliche Wechsel zwischen den verschiedenen Energiequellen garantiert die Wahl der umweltfreundlichsten Option für die jeweilige Situation, reduziert damit die CO2-Emissionen und verbessert die Umweltbilanz.
- Kostengünstig: Die Hybridheizung wählt immer die für den aktuellen Energiebedarf günstigste Komponente – das verringert die laufenden Heizkosten und macht sie im Betrieb äußerst kostengünstig.
- Individuell: Es besteht die Möglichkeit zur optimalen Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten. Zudem ist eine zukunftsorientierte Erweiterung möglich.
- Sicher: Durch die verschiedenen Komponenten und dem damit aufgeteilten „Rohstoffbedarf“, was z. B. Strom, Holz oder Öl betrifft, besteht eine gewisse Sicherheit – hinsichtlich Verfügbarkeit, Preisschwankungen und Krisen.
Beliebte Kombinationen der Hybridheizung
Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Komponenten einer Hybridheizung ermöglichen die Abstimmung auf individuelle Anforderungen der Besitzer bzw. des zu beheizenden Gebäudes. Daraus ergeben sich ein paar besonders beliebte Varianten der Hybridheizung.
-
Öl- oder Gasheizung mit Wärmepumpe
Diese Kombination wird oft im Zuge von Modernisierungen gewählt, um das bestehende Heizungssystem durch die moderne Wärmepumpe zu ergänzen. So kann die Wärmepumpe als primäre Energiequelle eingesetzt werden, was kostengünstiger und umweltfreundlicher ist, und die Öl- oder Gasheizung arbeitet nur noch bei besonders niedrigen Außentemperaturen.
- fossiler Brennstoff
- Stromherkunft ungewiss (evtl. ebenfalls fossile Quellen)
- nicht umweltfreundlich
- Abhängigkeit von Verfügbarkeit und Preis des fossilen Rohstoffs
- Wärmepumpe kann bei Sanierung gut ergänzt werden
-
Wärmepumpe mit thermischer Solaranlage
Die Solaranlage nutzt die Sonnenenergie, um die Wärmepumpe zu unterstützen, indem sie das Brauchwasser erwärmt.
- reine Stromheizung im Winter und bei Schlechtwetter
- kein Stromlosbetrieb möglich
- Abhängigkeit vom Stromnetz
- relativ kostengünstig in der Anschaffung
- im Sommer und bei Schönwetter optimal zur Warmwassergewinnung
-
Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ermöglicht die Nutzung von Solarstrom, um die Wärmepumpe damit zu versorgen. Dies funktioniert allerdings natürlich nur, wenn genug Sonnenenergie vorhanden ist und ist damit in den Wintermonaten und bei Schlechtwetter nur eingeschränkt möglich.
- im Winter und bei Schlechtwetter reine Stromheizung
- Abhängigkeit vom Stromnetz
- teurer in der Anschaffung
- im Sommer und bei Schönwetter äußerst innovativ und umweltfreundlich
- Einspeisung ins Stromnetz möglich
-
Holz- bzw. Pelletsheizung mit Solaranlage
Eine Kombination von Holzheizung und Solarenergie kann eine äußerst effiziente und sichere Lösung sein. Die Holz- bzw. Pelletsheizung erzeugt Energie aus der Verbrennung vom Rohstoff und die Solartherme unterstützt das System durch die Warmwassergewinnung.
- teurer in der Anschaffung
- regelmäßiger Heizbedarf
- autarker Betrieb möglich – sehr sicher
- extrem umweltfreundliche, nachhaltige Alternative
- verfügbarer, günstiger Rohstoff
- niedrige laufende Heizkosten
-
Holz- bzw. Pelletsheizung mit Wärmepumpe und Photovoltaik
Eine Holz- bzw. Pelletsheizung mit einer Wärmepumpe zu kombinieren ist extrem effizient und sicher. Die Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Wärmeenergie
- teurer in der Anschaffung
- regelmäßiger Heizbedarf im Winter
- autarker Betrieb möglich – sehr sicher
- extrem umweltfreundliche, nachhaltige Alternative
- verfügbarer, günstiger Rohstoff
- niedrige laufende Heizkosten
- Einspeisung ins Stromnetz möglich
Der Kachelofen als Hybridheizung
In Bezug auf den Kachelofen ist eine Hybridheizung eine besonders intelligente Lösung, um Wärme auf nachhaltige Weise zu erzeugen und gleichzeitig den Komfort und die Flexibilität eines Kachelofens zu genießen.

Die Komponenten der Kachelofen-Hybridheizung
In Bezug auf Kachelofenzentralheizungssysteme bezieht sich der Begriff der Hybridheizung normalerweise auf die Kombination eines traditionellen Kachelofens mit einer modernen Wärmequelle. Auch hier braucht es eben die konventionelle und die moderne Komponente für eine Hybridheizung.
-
Der Kachelofen als konventionelle Wärmequelle
Der Kachelofen als konventionelle Komponente des Heizungssystems nutzt die Verbrennung von Holz oder Pellets zur Wärmeerzeugung. Die Wärmeenergie wird dabei in Form von Strahlungswärme abgegeben, was zu einem besonders wohltuenden Raumklima führt.
-
Weitere moderne Wärmequellen
Die moderne Komponente der Hybridheizung ist in der Regel ein Wärmeerzeuger wie z. B. eine Wärmepumpe, eine Solar- oder auch eine Photovoltaikanlage. Die moderne, erneuerbare Wärmequelle soll einerseits die konventionelle Wärmequelle, den Kachelofen, unterstützen, wird aber auch genützt, um selbstständig zu arbeiten.
Solche modernen Wärmequellen können sein:
- eine Wärmepumpe,
- eine thermische Solaranlage und
- eine Photovoltaikanlage.
Die Funktionsweise der Kachelofen-Hybridheizung
Der Kachelofen stellt in diesem Fall die sekundäre, konventionelle Energiequelle da. Er kommt dann zum Einsatz, wenn die primäre Energiequelle nicht ausreicht, da bspw. die Außentemperatur besonders niedrig ist oder zusätzliche Heizleistung benötigt wird. Die primäre Energiequelle und damit moderne Komponente der Kachelofen-Hybridheizung arbeitet in dieser Konstellation bevorzugt. Eine intelligente Steuerung regelt automatisch den Übergang zwischen den Energiequellen anhand der Ansprüche und Gegebenheiten.
Die Vorteile der Kachelofen-Hybridheizung
Eine Hybridheizung rund um den Kachelofen bietet viele Vorteile. Der Kachelofen selbst als traditionelles und bewährtes Heizsystem lässt sich perfekt mit den komfortablen und optimal anpassbaren Möglichkeiten weiterer, moderner Komponenten ergänzen. Die wesentlichen Vorteile sind:
- Sicher: Der Betrieb des Kachelofens mit Holz macht eine Heizung rund um den Kachelofen vergleichsweise sicher. Holz als regional verfügbarer und nachwachsender Rohstoff ist äußerst kostenstabil und konstant erhältlich. Außerdem kann ein Kachelofen mit der richtigen Technik auch stromlos, also autark und damit Blackout-sicher betrieben werden.
- Umweltfreundlich: Holz als nachwachsender Rohstoff gilt als äußerst nachhaltiges und ökologisches Heizmaterial. Mit den neusten Verbrennungstechniken wird beim Heizen damit außerdem extrem wenig CO2 produziert, weshalb es extrem umweltfreundlich ist. Auch die kurzen Transportwege des regional verfügbaren Rohstoffs sind gut für die Umwelt.
- Kostengünstig: Das Heizen mit Holz ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen sehr kostenschonend. Der Betrieb eines Kachelofens ist eine der günstigsten Heizmethoden.
- Gesund: Die Wärmeabgabe eines Kachelofens erfolgt hauptsächlich über wohltuende und gesunde Infrarot-Wärme. Die Strahlungswärme ist extrem gut fürs Raumklima und hat viele gesundheitsfördernde Aspekte für den Menschen.
Die innovative Kachelofen-Hybridheizung von HAFNERTEC
HAFNERTEC bietet bereits seit Jahren zukunftsorientierte und unvergleichbar innovative Heizungslösungen, die unter den Begriff der Hybridheizung fallen. Der Smart Kachelofen erfüllt dabei alles, was die Vorteile einer Hybridheizung ausmacht – auf dem neuesten Stand der Technik und in höchster Qualität. Dabei bekommt man bei HAFNERTEC alle Komponenten für seine individuell und optimal angepasste Hybridheizung aus einer Hand.
Der Kachelofen als konventionelle Komponente
Der Kachelofen als konventionelle Komponente einer Hybridheizung ist ebenso wie das gesamte Heizsystem auf die baulichen Gegebenheiten und individuellen Ansprüche angepasst zu wählen. So erfüllt jede technische Möglichkeit, die HAFNERTEC für den Bau eines handwerklichen Ofens bietet, verschiedene Anforderungen.
Für den Kachelofen selbst bietet HAFNERTEC als Innovationsführer besonders ausgereifte Technik mit
- der Speicherofenserie GFR,
- der Heizeinsatzserie WFR und
- dem Automatischen Kachelofen DFR.
Der Speicherofen GFR
Der Speicherofen garantiert unvergleichbar langanhaltende, gleichmäßige Wärme bei sauberster Verbrennung und gesunder Strahlungswärme. Die Speicheröfen von HAFNERTEC sind in ihrer massiven Ausführung besonders energieeffizient.
Der Heizeinsatz WFR
Die Heizeinsätze von HAFNERTEC ermöglichen effiziente, CO2-neutrale Wärme bei geringem Platzbedarf und sind für die Produktion von Warmwasser und damit für den Einsatz als Ganzhausheizung ausgelegt.
Der Automatische Kachelofen DFR
Der Duale Feuerraum ermöglicht es mit kostengünstigem Stückholz und vollautomatisch mit Pellets im gleichen Feuerraum zu Heizen. Der Abbrand wird dabei jeweils automatisch geregelt und trägt weiter positiv zum maximalen Komfort bei.
Die moderne(n), erneuerbare(n) Komponente(n)
Mit den smarten Features wird der Kachelofen eben zum Smart Kachelofen und lässt sich modular um weitere Komponenten zur Hybridheizung erweitern. So wird der Kachelofen effizienter, komfortabler und perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Die moderne Komponente kann folgendes sein:
- die Intelligente Regelungsautomatik MMS,
- die Luft-Wärmepumpe HPC,
- eine thermische Solar- und/oder Photovoltaikanlage und
- der Pufferspeicher CBS.
Intelligente Regelungsautomatik
Der Micromodulserver ist ein Multi-Task-Controller. Diese Regelung über alle Heizungskomponenten stellt sicher, dass alle Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt sind und regelt sie automatisch. Diese Komponente ist also wesentlich für eine Hybridheizung.
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe von HAFNERTEC wurde speziell für das Heizen und auch Kühlen in Kombination mit einem Kachelofen entwickelt. Die Nutzung der Wärmepumpe gemeinsam mit dem Ofen ist besonders günstig, extrem effizient und nachhaltig.
Solar & Photovoltaik
Die Nutzung der Sonnenenergie mithilfe einer Solar- oder Photovoltaikanlage und in Kombination mit einem Kachelofen ermöglicht die kostenlose Erzeugung von warmem Brauchwasser und den ebenfalls kostenlosen Betrieb einer Wärmepumpe.
Pufferspeicher
Zur effektiven Warmwassergewinnung wurde der Pufferspeicher konzipiert. Er speichert die vom Heizsystem erzeugte und nicht benötigte Energie in Form von Warmwasser ab und minimiert damit Energieverluste wesentlich.
Das Besondere der Kachelofen-Hybridheizung von HAFNERTEC
Die Kachelofen-Hybridheizung von HAFNERTEC bietet neben den bereits genannten Vorteilen einer Hybridheizung rund um den Kachelofen weitere Besonderheiten, die sie am Markt vom restlichen Angebot abhebt.
Diese Punkte stechen besonders hervor:
- Alles aus einer Hand: HAFNERTEC bietet alle Komponenten für eine Kachelofen-Hybridheizung aus einer Hand – vom Kachelofen selbst bis über die Wärmepumpe hin zur automatischen Regelung.
- Perfekte Abstimmung aller Komponenten: Die Komponenten der Hybridheizung von HAFNERTEC sind modular erweiterbar und perfekt und unvergleichbar gut exakt auf den Betrieb miteinander abgestimmt.
- Zukunftsorientierte Technik auf höchstem Niveau: Für jede einzelne Komponente garantiert HAFNERTEC die Ausführung auf dem neuesten Stand der Technik und mit besonders nachhaltigen, umweltfreundlichen Technologien.
Das Wichtigste ist, dass die Kachelofen-Hybridheizung von HAFNERTEC absolut krisensicher ist, da der Kachelofen jederzeit autark und damit völlig unabhängig von der Verfügbarkeit und dem Vorhandensein anderer Energielieferanten betrieben werden kann. Bei den Heizungslösungen von HAFNERTEC bleibt der Kachelofen immer Kachelofen und kann in den unterschiedlichen, individuell angepassten Konstellationen als solcher beheizt werden.
Häufige Fragen zur Hybridheizung
Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen zum Thema Hybridheizung.
Besonders umweltfreundlich wird die Hybridheizung durch die Wahl eines nicht-fossilen Heizsystems als konventionelle Komponente, z. B. ein Kachelofen kombiniert mit einer modernen Komponente, wie z.B. einer thermischen Solaranlage.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, allgemein gesprochen kann man aber davon ausgehen, dass die Anschaffungskosten im Vergleich zu einer Heizung mit nur einer Komponente höher sind. Dafür sind die Betriebskosten wesentlich niedriger, da die Heizung auf eine möglichst optimale Energieerzeugung ausgelegt ist – umweltfreundlich und kostensparend.
Im Allgemeinen lassen sich viele konventionelle Heizsysteme durch die Ergänzung einer zusätzlichen Komponente und dem Einbau einer entsprechenden Regelung gut zu einer Hybridheizung umrüsten. Allerdings hängt das von der Beschaffenheit der aktuellen Heizung und den Ansprüchen an das moderne System ab.
Je nach konkretem Projekt und Standort dessen gibt es verschiedene Förderungsprogramme. Dafür lohnt es sich beim zuständigen Bundesministerium, dem Land oder auch der Gemeinde nachzufragen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf emissionsärmere, umweltfreundlichere Heizsysteme wird aktuell teilweise äußerst lukrativ gefördert.
Das ist grundsätzlich und mit den für diesen Zweck geeigneten Komponenten möglich. Je nach Projektart und Bedürfnissen bzw. Ansprüchen kann eine Hybridheizung konfiguriert und äußerst effizient angepasst werden. So wird das Kühlen beispielsweise mit einer Wärmepumpe und einem geeigneten Fußboden- oder Wandheizungs- und -kühlsystem möglich. Details müssen auf jeden Fall mit einem Experten abgestimmt werden.