Pelletofen wasserführend – Ökologisch heizen und Kosten sparen

Ein wasserführender Pelletofen nutzt die erzeugte Wärme, um warmes Wasser zu erzeugen. Hier erfahren sie mehr über die Funktionsweise, Kombinationsmöglichkeiten und die Kosten des wasserführenden Pelletofens.

Kaminöfen erfreuen sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz großer Beliebtheit. Etwa 11 Millionen Haushalte vertrauen auf den klassischen Wärmeerzeuger, der dank des Flammenbildes und des angenehmen Knisterns der Inbegriff für Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre ist. Die ebenso schöne und moderne Version dieses herkömmlichen Ofens bildet der wasserführende Pelletofen, der eine ausgezeichnete Ökobilanz besitzt und die Lebensqualität durch innovative Technik wesentlich steigert.

Was ist ein wasserführender Pelletofen?

Ein wasserführender Pelletofen wird mittels Holzpellets beheizt und besitzt einen Wasserwärmetauscher, um die Energie teilweise in das Wasser abzugeben.

Dieser Wasserwärmetauscher des modernen Wärmeerzeugers ist an die zentrale Heizungsanlage des Eigenheims angeschlossen. Durch diesen Zusatz ist der Ofen in der Lage, die erzeugte Hitze nicht nur an den Aufstellraum abzugeben, sondern er versorgt die gesamte Heizungsanlage mit zusätzlicher Energie.

Unterschied zum herkömmlichen Pelletofen

Auch wenn das wasserführende Modell dem normalen Pelletofen zum Verwechseln ähnlich sieht, zeichnet sich Letzterer durch eine zusätzliche Funktion aus. Der wasserführende Pelletofen kann warmes Wasser erzeugen. Dank der integrierten Wassertasche und des Wärmetauschers wird die produzierte Wärme nicht ausschließlich an den Aufstellraum abgegeben. Ein Teil der Hitze geht über den Wärmetauscher in das Wasser über. Somit wird Brauchwasser auf einfache und effektive Weise erhitzt und kann durch einen Pufferspeicher zwischengelagert werden.

So funktioniert ein wasserführender Pelletofen

Ein wasserführender Pelletofen ist viel mehr als eine Einzelraumfeuerstätte. Er besitzt eine klassische Brennkammer, die dafür zuständig ist, durch Verbrennen der Pellets Energie freizusetzen. Darüber hinaus werden Pelletöfen zusätzlich mit einer Wassertasche und einem Wärmetauscher ausgestattet. Es wird die Feuerung mit einem Kesselmantel ausgestattet, der mit Wasser durchspült wird, das so erwärmte Wasser wird zu einem Wasser-Pufferspeicher gepumpt und dann über die Flächenheizung oder die Radiatoren in die anderen Räume verteilt. Auch das Brauchwasser kann so erwärmt werden. Bei guten Systemen kann die Energieaufteilung zwischen Energieabgabe zwischen direkter Ofenwärme und wasserseitiger Wärme angepasst werden.


Pelletofen wasserführend freistehend
Variante 1: Der frei stehende Pelletofen befördert die Pellets über eine Förderschnecke zum Brennraum.



Pelletofen wasserführend fest verbaut
Variante 2: Der fest verbaute Pelletofen besitzt keinen Turbulator und keine Förderschnecke und erzeugt daher keinen Lärm.


Welche Arten von wasserführender Pelletofen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von wasserführenden Pelletöfen. Meist wird unter einem wasserführenden Pelletofen die erste hier vorgestellte Variante verstanden. Da diese sehr ineffizient ist, empfehlen wir allerdings die zweite Variante in Betracht zu ziehen.

VARIANTE 1:
Der frei stehende Pelletofen – günstig aber ineffizient

Ein frei stehender Pelletofen ist in der Regel relativ günstig, dafür nicht besonders effizient. Die Wärme wird bei einem frei stehenden Pelletofen kaum gespeichert, es geht also viel Energie verloren. Daher nutzen viele Besitzer ihren günstigen Pelletofen kaum.

Vorteile

  • günstig
  • schneller Einbau

Nachteile

  • Überhitzung des Raums
  • Energieverlust
  • Turbulator und Förderschnecke verursachen Lärm
  • Stauraum für Pellets

Unser Mitarbeiter berät Sie gerne

Hinweis vom Experten

Uns ist es wichtig, unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Produkt anbieten zu können, an denen diese Jahrzehnte lang Freude haben. Ein frei stehender Pelletofen überhitzt den Raum zu schnell und verschwendet dabei Energie, daher ist er für uns keine sinnvolle Möglichkeit zu heizen und wir bieten diese nicht an.

HAFNERTEC LogoHaben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

VARIANTE 2:
Der gesetzte Pelletofen – ein langanhaltender Wärmespeicher

Der gesetzte Pelletofen hingegen ist ein optimaler Wärmespeicher. Dadurch geht keine Energie verloren und die Wärme wird über einen langen Zeitraum als sanfte Strahlungswärme abgegeben. So kommt es zu keiner Überhitzung des Raumes und keinem unnötig hohen Bedarf an Brennmaterial.

Vorteile

  • geringer Wartungsaufwand
  • präzise Regelung
  • angenehme Strahlungswärme
  • geringerer Pelletverbrauch
  • großer Pelletspeicher
  • keine Überhitzung des Raumes

Nachteile

  • professioneller Einbau nötig
  • mehr Platzbedarf

Was der wasserführende Pelletofen alles kann

Welchen Mehrwert der wasserführende Pelletofen bietet und wormit dieser den Komfort wesentlich steigert, wird nachstehend beschrieben.

Wasserführende Pelletöfen arbeiten vollautomatisch

Wasserführende Pelletkamine lassen sich leicht bedienen und bereiten kaum Arbeit. Schließlich arbeiten die Kamine vollautomatisch. Das heißt, dass ein beständiges Füttern des Feuers nicht notwendig ist. Das Nachfüllen ist mit einem sehr geringen Zeitaufwand verbunden.

Dies ist auf einen Behälter zurückzuführen, welcher je nach Modell über eine unterschiedlich große Speicherkapazität verfügt. Herkömmliche Modelle können in etwa 40 kg Pellets fassen, wodurch sich eine Laufzeit von 110 Stunden ergibt. Diese Nennleistung kann deutlich erhöht werden, wenn der Ofen mit einem externen Vorratsbehälter auszugestattet wird.

Digitale Bedienung mit dem Smartphone

Im digitalen Zeitalter gehört es bereits zum Standard, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte mit dem Smartphone zu steuern. Kein Wunder also, dass diese Technologie nun auch beim Pelletofen Anwendung findet. So lässt sich gemütlich von der Couch aus ein Heizplan erstellen oder manuelle Anpassungen vornehmen.

Auch die Fernsteuerung von Unterwegs ist durch eine WIFI-Schnittstelle möglich. Der Ofen wird in das bestehende Netzwerk gespeist und kann im Anschluss daran durch eine eigene App kontrolliert werden. Dies ist besonders praktisch, wenn man nicht zuhause ist. Denn es können Warnmeldungen empfangen werden und der Ofen lässt sich von unterwegs bedienen.

Wasserführende Pelletöfen mit anderen Heizsystemen kombinieren

Die wasserführenden Pelletöfen sind so konzipiert, dass sie mittels Anschluss mit dem bestehenden Heizkreislauf verbunden werden können. Dementsprechend lassen sich die Pelletheizungen mit der Öl- oder Gasheizung kombinieren und können auch mit Blockheizkraftwerken oder Fernwärme gekoppelt werden.

In Verbindung mit den verschiedenen Anlagen werden Energiequellen wie Fußbodenheizungen oder die Wärmepumpe durch die ausgeklügelte Heiztechnik mit Pellets unterstützt. Sehr beliebt ist außerdem die Kombination von wasserführenden Pelletöfen mit Solarthermie-Anlagen.

Wasserführenden Pelletofen als Alleinheizung nutzen

Generell ist es möglich, einen Pelletofen als Alleinheizung zu verwenden. Ohne den Anschluss an eine bestehende Anlage muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Leistung des Ofens ausreicht, um die gesamte Wohnfläche mit Wärme zu versorgen.

Es kann nötig sein, bestimmte bauliche Veränderungen durchzuführen, um den einwandfreien Einsatz dieser außergewöhnlichen Heizung zu ermöglichen. Beispielsweise könnte ein spezieller Speicher oder Schornstein gebraucht werden.

Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf unserer Seite über die Kachelofenzentralheizung. Hier können Sie uns auch direkt eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir beraten Sie gerne über unsere Produkte und erläutert mit Ihnen Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Montage eines Pelletofen wasserführend.

Warum der Pelletofen wasserführend eine gute Investition ist

Wer sich für die Anschaffung eines Pelletofens entscheidet, tut der Umwelt etwas Gutes. Denn im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist das Heizen mit Pellets nachhaltig. Es gilt als umweltfreundliche Alternative zu Kohle, Gas, Öl und Stromheizungen.

Darüber hinaus sind Holzpellets ein Abfallprodukt der Sägeindustrie. Sie werden tagtäglich in Massen produziert und dementsprechend für wenig Geld verkauft. Dadurch ergibt sich ein großes Sparpotenzial für Verbraucher. Um diesen Gedanken aufzugreifen, soll auch auf die Heizkosten hingewiesen werden. Dank der Kombination von Heizkörper und Pelletkamin lassen sich die monatlichen Nebenkosten erheblich reduzieren und sogar die Fußbodenheizung lässt sich mit der erzeugten Energie versorgen.

Welche Voraussetzungen braucht man für einen wasserführenden Pelletofen?

Für den Betrieb eines wasserführenden Pelletofens müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. So muss eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr vorhanden sein und der Schornstein sollte auf den Pelletofen angepasst werden. Um sämtliche Risiken und Gefahren auszuschließen, gilt es jedoch vor allem die Maßnahmen des Brandschutzes am Aufstellort einzuhalten. Eine Mindestgröße des Aufstellraumes von mindestens 4 m³ Raumvolumen pro kW-Heizleistung ist ein absolutes Muss. Und auch der Abstand von 80 Zentimetern zur Feuerstelle sollte gegeben sein.

Unterschied zu wasserführenden Kaminöfen

Es gibt nicht nur wasserführende Pelletöfen, sondern auch Kaminöfen, die sich dieser Technik bedienen. Die Holzöfen zeichnen sich allerdings durch eine geringere Heizleistung aus und benötigen in der Regel viel mehr Bedienaufwand. Verfügt der Pelletkamin über einen externen Pellettank ist er sogar in der Lage, selbständig und automatische die Pellets zu holen. Ein klassischer Kamin kann hier nicht mithalten, er muss beständig mit Holz gefüttert werden.

Auch die Bedienung des Pelletofens birgt große Vorteile. Per Knopfdruck beginnt der moderne Kamin seine Arbeit und liefert nach kurzer Zeit die ersten Ergebnisse. Im Gegensatz dazu besitzt der Kaminofen eine relativ lange Heizzeit.

Worauf man bei der Inbetriebnahme von wasserführenden Pelletöfen achten muss

Ein wasserführender Pelletofen ist eine größere Anschaffung, die gut geplant sein will. Aus diesem Grund gilt es vor der Inbetriebnahme einige Dinge abzuklären:

  • Abgassystem

    Nicht alle Schornsteine eignen sich für die Integration eines Pelletofens. Das vorhandene Abgassystem lässt sich allerdings mit einem Edelstahlschornstein nachrüsten. Somit wird sichergestellt, dass die Anforderungen an den Brandschutz eingehalten werden. Weiterhin kommt es gelegentlich vor, dass der Pelletofen nicht ausreichend Zug erhält. Eine Schornsteinverlängerung kann hier Abhilfe leisten.

  • Heizleistung

    Zudem sollte überprüft werden, welcher Wärmebedarf besteht. Das Ergebnis ist ausschlaggebend für die Dimensionierung des Ofens. Denn ein zu großer Ofen kann zum Beispiel dafür sorgen, dass zu viel Hitze für die Raumgröße produziert wird.

  • Pufferspeicher

    Der Pufferspeicher ist ein essenzieller Bestandteil von wasserführenden Pelletöfen. Schließlich trägt diese Vorrichtung zur Effizienz des Kamins bei. Bei der Auswahl des passenden Speichers sollte dementsprechend darauf geachtet werden, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Warm- und Heizwasser besteht.

  • Sicherheitsaspekte

    Ein wassergeführter Pelletofen muss mittels Anschluss mit dem Heizsystem verbunden sein. Der Kamin kann nämlich rund 80 Prozent seiner Energie an das Wasser abgeben. Ohne die Kombination schaltet sich der Ofen bei Überhitzung ab und der Aufstellraum bekommt keine Wärme mehr ab.

    Darüber hinaus sind eine Umwälzpumpe und eine thermische Ablaufsicherung ein absolutes Muss. Während die Umwälzpumpe dafür sorgt, dass das abgekühlte Wasser dem Ofen erneut zugeführt wird, ist die thermische Ablaufsicherung für die Ableitung der Hitze zuständig.

Wie teuer ist die Anschaffung und der Betrieb eines wasserführenden Pelletofens?

Ein wasserführender Pelletofen fällt preislich etwas teurer aus als ein Kaminofen mit ähnlicher Technik. Kunden, die sich einen solchen Pelletofen anschaffen, sollten mit Kosten in Höhe ab ca. 3.000 Euro rechnen. Bei einem gesetzten wasserführenden Pelletofen liegen zwar die Kosten höher, dafür ist aber mit deutlich höherer Wärmequalität zu rechnen – eine Anschaffung, die sich auszahlt.

Staatliche Fördermittel für wasserführende Pelletöfen

Der Bundesrepublik Deutschland ist sehr daran gelegen, umweltfreundliche Alternativen beim Heizen durchzusetzen. Aus diesem Grund profitieren Verbraucher, die sich für den Kauf eines wasserführenden Pelletofens entscheiden, von einem Zuschuss. Es werden bis zu 35 Prozent der Investitionskosten zurückerstattet.

Bis zu 45 % Zuschuss beim Austausch einer bestehenden Ölheizung

Besitzen Sie noch eine alte Ölheizung, können Sie noch höhere Zuschüsse in Anspruch nehmen. Beim Tausch der alten Heizanlage mit dem nachhaltigen Pelletofen kommen Sie in den Genuss einer Kostenübernahme von bis zu 45 Prozent der Anschaffungskosten.

Häufige Fragen zu wasserführenden Pelletöfen

Der wasserführende Pelletofen ist eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zum Holzkamin. Durch die Integration in ein bestehendes Heizsystem lassen sich zudem Heizkosten reduzieren. Der moderne Ofen ist in der Lage, Heizungen zu unterstützen und Warmwasser in den Wasserkreislauf des Hauses einzuspeisen.

Für die Berechnung sind mehrere Faktoren wichtig: die zu beheizenden Räume, die Gesamtkubikmeterzahl und die Dämmung des Objekts. Als grobe Faustregel gilt, pro Quadratmeter ist ein Raumheizvermögen von ca. 0,1 kW erforderlich.

Es gibt Aufsteckregister oder externe Wassertaschen zum Aufsetzen, die ohne Schwierigkeiten im Rauchgasabzug des Ofens montiert werden können. Dadurch wird ein Teil der thermischen Energie umgeleitet.

Ein wasserführender Pelletofen verbraucht gleich viel Pellets wie ein frei stehender Pelletofen. Die exakten Angaben variieren hierbei je nach Hersteller.